Journalistin und Podcast-Produzentin

Bild: Nora Brumm

Franziska Engelhardt ist Audioproduzentin mit Schwerpunkt auf dokumentarischem Storytelling. Nach Jahren im Journalismus (seit 2005 in Radio, Print, Online, TV) produziert sie seit 2018 Podcasts – freiberuflich bei der Storytelling-Agentur Elephant Stories sowie als Senior Producer bei der Podcast-Schmiede. Sie lehrt an der Zürcher Hochschulde der Künste ZHdK, der Ringier Journalistenschule und Tamedia und coacht Audioschaffende. Zudem forscht sie im Team Cast (ZHdK) im Projekt Designing Podcasts zur Podcastlandschaft im deutschsprachigen Raum.

Grosse Audiodokuserien sind “Störfrequenz” (2023), eine Elephant-Stories-Produktion für Watson, “Die Akte Urwyler” für Blick.ch, für republik.ch “Ungefiltert” (2020), “Zündstoff” (2019) sowie “Knonau reichts” (WDR). Für “Zündstoff” erhielt ich zusammen mit Stefanie Müller-Frank den Swiss Press Audio 2020, der Podcast wurde zudem für den Prix Europa 2020 und das SonOhr 2021 nominiert. “Störfrequenz” erhielt die Suisse Podcast Award 2024 in der Kategorie Gesellschaft und war auch nominiert am SonOhr 2024. Ausserdem Mitarbeit und Kollaboration mit der britischen Podcast-Agentur Novel für die internationale Doku-Serie Kill List Novel/Wondery 2024.

In den Journalismus stieg ich bei Radio Zürisee ein. Von 2006 bis 2014 arbeitete ich beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) mit Diplom­ausbildung an der Schweizer Journalisten­schule MAZ. Von 2014 bis 2018 war ich redaktionelle Mitarbeiterin bei der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ).

Neben meinen Teilzeitanstellungen bei den renommierten Medienhäusern produzierte und publizierte ich als freie Journalistin Print-Reportagen und Fernsehbeiträge. Für Reportagen in Lateinamerika erhielt ich mehrere Stipendien.

Mein Schwerpunkt liegt auf gesellschaftspolitischen Themen. Ich bin Mitglied und Mitgründerin der interdisziplinären Storytelling-Agentur Elephant Stories sowie des Reporter:innen-Forum Schweiz und bin im Ausschuss des Stiftungsrats des Schweizer Presserats.